Das vom Land Sachsen-Anhalt geförderte Schülerferienpraktikum in einem Handwerksbetrieb entwickelt sich immer mehr zu einem Erfolgsmodell. Darauf macht der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Keindorf jetzt in einer Landtagsdebatte aufmerksam. „Im Jahr 2020 gab es 244 Schülerferienpraktika, im Jahr 2021 sogar 394 in Sachsen-Anhalt. Im Ergebnis konnten daraus 56 Berufsausbildungsverhältnisse bis zum I. Quartal in diesem Jahr geschlossen werden, 41 davon sogar im Praktikumsbetrieb“, freut sich Keindorf über das große Interesse junger Menschen an einer Ausbildung im Handwerk. Die Zahlen dürften auch in diesem Jahr kontinuierlich weiter ansteigen.
Wer mindestens 15 Jahre alt ist und eine allgemeinbildende Schule in Sachsen-Anhalt besucht, erhält pro Praktikumswoche eine Entschädigung von 120 Euro. Jeder Schüler kann pro Jahr eine Praktikumsprämie für maximal vier Wochen erhalten – entweder für Praktika bei verschiedenen Betrieben oder bei einem Betrieb. Die Unternehmen müssen über eine Ausbildungsberechtigung verfügen.
Der Landtagsabgeordnete nutzte die Debatte im Landtag erneut, um eine Koordinierung der Zuständigkeiten zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Sachsen-Anhalt einzufordern. „Die Splitterung der Kompetenzen behindert jede von der Politik noch so gut gemeinte  Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Bildung und erschwert die erfolgreiche Fachkräftesicherung in der Wirtschaft“, so Keindorf.

Weitere Informationen zum Praktikum für Schüler und Betriebe:
www.hwkhalle.de/praktikum

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).