Mit einem symbolischen Spatenstich erfolgte am Donnerstag der offizielle Baubeginn zum Umbau und zur Aufwertung des Anhalter Platzes in der Waldstadt Silberhöhe.

Auf Initiative des Forums Silberhöhe nutzt die Stadt Halle zum ersten Mal seit zwölf Jahren Fördermittel des Landes Sachsen-Anhalt aus dem Stadtumbauprogramm für Investitionen zur Aufwertung in dem vom Wandel betroffenen Stadtteil in Höhe von insgesamt fast 300.000 Euro. Darauf weisen die Sprecher des Forums Silberhöhe hin: „Die Waldstadt Silberhöhe hat sich in den letzten Jahren zu einem familienfreundlichen und naturnahen Stadtteil positiv entwickelt. Mit dem Spielhügel, einer neuen Wegekonzeption, dem Bolzplatz und der Blühwiese werden neue Akzente gesetzt, damit die Silberhöhe weiter an Attraktivität, insbesondere bei Familien mit Kindern, gewinnt. Wir sind überzeugt davon, dass die Bewohner der Waldstadt Silberhöhe den neuen Platz sehr gut annehmen werden“, resümieren Thomas Keindorf (Landtagsabgeordneter), Ute Haupt (Stadträtin) und Dirk Neumann (Vorstand Hallesche Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG).

Unter wissenschaftlicher Begleitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wurde das Projekt „Anhalter Platz“ im Forum Silberhöhe seit 2013 gemeinsam mit den Stadtplanern entwickelt und vorangetrieben. Zuletzt konnte durch Spendengelder der Saalesparkasse und der Halleschen Wohnungsgenossenschaft FREIHEIT eG eine Gummirutschbahn am Spielhügel in die Planungen aufgenommen werden. Zuvor werden alte Betonplatten und Brachflächen beseitigt. Im Jahr 2006 wurden mit 184.500 Euro letztmalig Fördermittel aus dem Stadtumbau-Programm für Aufwertungsmaßnahmen im Stadtteil Silberhöhe investiert.

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige Cookies sind notwendig (z.B. für den Warenkorb) andere sind nicht notwendig. Die nicht-notwendigen Cookies helfen uns bei der Optimierung unseres Online-Angebotes, unserer Webseitenfunktionen und werden für Marketingzwecke eingesetzt. Die Einwilligung umfasst die Speicherung von Informationen auf Ihrem Endgerät, das Auslesen personenbezogener Daten sowie deren Verarbeitung. Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um in den Einsatz von nicht notwendigen Cookies einzuwilligen oder auf „Alle ablehnen“, wenn Sie sich anders entscheiden. Sie können unter „Einstellungen verwalten“ detaillierte Informationen der von uns eingesetzten Arten von Cookies erhalten und deren Einstellungen aufrufen. Sie können die Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. in der Datenschutzerklärung oder unten auf unserer Webseite).