Vor dem Hintergrund der vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vorgestellten Zahlen zu den Lösungsquoten von Ausbildungsverträgen in Sachsen-Anhalt äußern sich die bildungspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion von Sachsen-Anhalt, Angela Gorr, und der Sprecher für Berufliche Bildung der CDU-Landtagsfraktion, Thomas Keindorf: „Über Zahlen kann man streiten, aber jeder Ausbildungsabbruch ist ein Abbruch zu viel. Die CDU-Fraktion wird deshalb nach der Umsetzung einer verbindlichen Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium in der zurückliegenden Legislaturperiode weitere im Koalitionsvertrag vereinbarte Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Bildung angehen. Die Koordinierung der Zuständigkeiten für Ausbildungsberufe im Ministerium für Bildung und die Herstellung von effizienten Strukturen im Übergangssystem Schule Beruf, damit auch Jugendliche mit Unterstützungsbedarf eine Chance haben, müssen zeitnah angegangen werden.“
Neueste Beiträge
- Thomas Keindorf liest aus Kinderbuch zum Handwerk vor 24.02.2023
- Berufsorientierung für Schüler: Praktikumsprämie kann wieder beantragt werden 20.01.2023
- Meistergründungsprämie im Handwerk wird 2023 fortgeführt 20.12.2022
- Hybridunterricht nur ein Baustein auf dem Weg zu attraktivem Berufsschulunterricht 29.11.2022
- Mangelnde Transparenz bei der Umsetzung der Strukturwandelprojekte in Halle 25.10.2022