An der Strombörse in Leipzig haben sich seit letztem Jahr die Strompreise mehr als verdoppelt. Für gewerbliche und private Endabnehmer klettern dadurch die Stromkosten auf immer neue Spitzenwerte. „Für viele Handwerksbetriebe sind die Preise für Energie ein großer Kostenfaktor. Für Bäcker, Metallbaubetriebe, Kfz- Werkstätten, Fahrzeuglackierer, ja selbst für Friseurbetriebe ist der elektrische Strom eine der Hauptenergiequellen. Die hohen und weiter steigenden Energiepreise gefährden inzwischen die Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Thomas Keindorf, CDU-Landtagsabgeordneter und Präsident der Handwerkskammer Halle. Aufgabe der Politik ist es, auch die kleinen und mittleren Unternehmen in ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit zu sichern. „Die Schmerzgrenze ist bei vielen erreicht. Und wer glaubt, steigende Energiekosten könne der Betrieb auf den Kunden durchreichen, verkennt die Realität“, so Keindorf.
Neueste Beiträge
- Berufsorientierung gehört auch ans Gymnasium 26.05.2023
- Land baut Förderung der Fachkräftesicherung im Handwerk aus 05.05.2023
- Attraktivität der dualen Berufsausbildung „Made in Germany“ steigern 28.04.2023
- Wie kommt die Salbe in die Tube? – Keindorf hört Sorgen der Apotheker 21.04.2023
- Thomas Keindorf liest aus Kinderbuch zum Handwerk vor 24.02.2023